Tai Chi Chuan - Qigong - Push Hands im Saarland
Sie lernen…
- durch natürliche Bewegung zu entspannen
- körperliche Fehlhaltungen zu korrigieren
- sich selbst wieder zu spüren
- Rücken- und Gelenkprobleme zu lösen, u.v.m.
Welche Tai Chi Kurse im Saarland bieten wir Ihnen?
Tai Chi Qigong für Anfänger
Was macht Tai Chi eigentlich so faszinierend, dass man sich schon beim Zuschauen entspannt? Nun, es beruht zu 100 % auf den Prinzipien natürlicher und entspannter Bewegung. Zudem ist es eine anerkannte Methode zur Stressreduzierung, deren Prinzipien sich auf unseren Alltag und unser Leben übertragen lassen. Die Übungen sind für jeden geeignet, da man Entspannen unabhängig vom Alter oder der pesönlichen Fitness erlernen kann. Die Kurse werden von den gesetzlichen Krankenkassen bis zu 100 % gefördert.
Wo: 66424 Homburg
Wann: dienstags von 15.30-17.00 Uhr
Wo: Kirkel
Wann: mittwochs von 19.30-21.00 Uhr
Anmeldung: 06849 99 17 963 oder
info@tai-chi-saarland.de
Tai Chi Chuan für Fortgeschrittene
In diesem Kurs werden die Bewegungsfolgen komplexer. Wir bewegen uns mehr im Raum und erlernen die Wu Tai Chi Chuan Form. Auch die Partnerübungen Push Hands werden immer wieder in das Training integriert. Auch diese Übungen sind für jeden geeignet, weil wir weiterhin in jeder Bewegung nur die Entspannung und das Loslassen suchen. Mit der Zeit entdecken wir den Unterschied zwischen Yin- und Yang-Energie und wie leicht natürliche Bewegung sein kann.
Wo: 66459 Kirkel
Wann: mittwochs von 18.00-19.30 Uhr
Anmeldung: 06849 99 17 963 oder
info@tai-chi-saarland.de
Tai Chi Qigong Online lernen
Tai Chi Qigong Übungen vermitteln uns alle wichtigen Bewegungsprinzipien, damit wir uns wieder natürlich, völlig entspannt und schmerzfrei bewegen können. Bewegungsmuster, die nicht sinnvoll sind, werden erkannt und verändert, körperliche Blockaden gelöst. Überkreuz-Übungen verbinden unsere beiden Gehirnhälften und stärken unsere Konzentrationsfähigkeit.
Um zu üben, brauchen Sie nur eine Armlänge Platz um sich herum. Sie haben keine Anfahrt und können sich in Ihren Räumlichkeiten ganz auf sich selbst konzentrieren, ohne Ablenkung durch andere Teilnehmer.
Wo: Online
Wann: montags 17.00-18.00 Uhr
donnerstags 11.00-12.00 Uhr
Anmeldung: 06849 99 17 963 oder
info@tai-chi-saarland.de
Tai Chi für Lehrer & Erzieher
Das Ministerium für Bildung und Kultur finanziert Tai Chi Kurse für alle saarländischen Lehrkräfte und Erzieher. Lassen Sie sich dieses einmalige Angebot nicht entgehen.
Wo: 66459 Kirkel Präsenzunterricht
Wann: donnerstags von 17.00-18.30 Uhr und 19.00-20.30 Uhr
samstags von 10.00-13.00 Uhr (zweimal pro Monat)
Unterricht Online:
montags 16.00-17.00 Uhr
montags 18.00-19.00 Uhr
donnerstags 15.00-16.00 Uhr
freitags 18.00-19.00 Uhr
Fachtagungen (LPM):
19.11.2021 & 03.03.2022, 9.00-15.00 Uhr, Kirkel
Anmeldung: 06849 99 17 963 oder
info@tai-chi-saarland.de
Zusätzlich buchbar sind Kurse in Ihrer Schule, pädagogische Tage, Schülerkurse in Projekttagen, an Kennenlerntagen, etc.
Einzeltraining: unbezahlbar...
… wertvoll 😉 Der Turbo für Ihre Entwicklung!
Im Einzeltraining sind nur Sie wichtig. Gemeinsam schauen wir, was Ihnen fehlt, um noch mehr in die Leichtigkeit der Bewegungen zu kommen. Der Mehrwert eines solchen Trainings ist einfach immens.
Investieren Sie in das Wichtigste auf der Welt – in Sie selbst – und freuen Sie sich auf wundervolle Aha-Erlebnisse.
Anmeldung: 06849 99 17 963 oder
info@tai-chi-saarland.de
Betriebliche Gesundheitsförderung
Betriebliche Gesundheitsförderung: Unternehmen können für jeden Mitarbeiter jährlich 600 € lohnsteuerfrei für die betriebliche Gesundheitsförderung und die Verminderung bzw. Verhinderung von Krankheitsrisiken einsetzen (§ 3 Nr. 34 EStG).
Tai Chi Chuan als anerkannte Maßnahme der Primärprävention leistet hier wertvolle Dienste, da es nachweislich entstresst und entspannt. Dies ist die Voraussetzung für eine verbesserte Gesundheit, da erst in Entspannungsphasen die Selbstheilungskräfte richtig an Fahrt gewinnen. Tai Chi Chuan ist nicht umsonst eine wichtige Grundlage der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM).
Durch das Üben nimmt die innere Ausgeglichenheit und die Vitalität der Mitarbeiter zu, ihr Energieniveau steigt.
Wie wäre es also mit Tai Chi in der Mittagspause oder nach Feierabend? Oder einem Gesundheitstag? Sprechen Sie mich an, damit wir gemeinsam herausfinden können, was zu Ihrem Unternehmen passt.
Erstinformation: 06849 99 17 963 oder
info@tai-chi-saarland.de
Tai Chi & Qi Gong mehr als nur Wellness…
Was kann Tai Chi Chuan für Sie bewirken?
- Wichtige Bewegungsprinzipien und natürlich Bewegung wieder entdecken
- Entspannung IN den Bewegungen finden
- Körperliche Blockaden lösen
- Schmerzfreie Bewegungsmuster finden
- Mit Überkreuz-Übungen beide Gehirnhälften verbinden
- Ihre Konzentrationsfähigkeit stärken
- Völlige Konzentration auf den Augenblick, dadurch maximale Entspannung
Die Geschichte des Tai Chi Chuan – Wu Stil
Tai Chi Chuan ist eine alte chinesische Kampfkunst. Am bekanntesten sind die Familienstile Chen, Yang, Wu, Wu (Hao) und Sun.
„Die Geschichte des Tai Chi Chuan beginnt je nach Legende während der Song- (960-1279 n. Chr.) oder der Yuan-Dynastie (1279/1280-1368 n. Chr.). Damals soll der taoistische Mönch Zhang Sanfeng am Berg Wudang die Kampfkunst Tai Chi Chuan entwickelt haben. Die Legende ist bis heute nicht bewiesen und so weisen die Veröffentlichungen von Historikern dieses Jahrhunderts Chen Wangting (1597-1664) die Entwicklung des Tai Chi Chuan zu. Bis zur fünften Generation nach Chen Wangting wurde das Chen-Stil Tai Chi Chuan nur innerhalb der Familie unterrichtet. Erst Chen Changxing (1771-1853) änderte dies, indem er Yang Luchan (1799-1872) als Schüler akzeptierte.
Yang Luchan, der Begründer des Yang-Stils, unterrichtete später in Peking am Hofe des Kaisers. Der Mandschure Wu Quanyou (1834-1902) lernte als kaiserlicher Offizier Tai Chi Chuan von Yang Luchan und dessen zweitem Sohn Yang Banhou (1937-1892).
Zu dieser Zeit war Tai Chi Chuan nur in einem sehr kleinen Zirkel von Kampfkünstlern verbreitet und Bezeichnungen wie Yang-Stil oder Wu-Stil gab es noch nicht.
Wu Quanyous Sohn Wu Jianquan (1870-1942) schuf aus dem Tai Chi Chuan seines Vaters eine neue Form. Schnelle Bewegungen wurden durch langsame ersetzt und komplizierte Stellungen vereinfacht.
Wu Jianquans Söhne Wu Gongyi und Wu Gongzaho verbreiteten den Wu-Stil in Süd-Ostasien und deren Nachkommen auch in Amerika und Kanada. Wu Yinghua (1907-1996), die älteste Tochter Wu Jianquans heiratete Ma Yueliang (1901-1998), de Meisterschüler ihres Vaters. Aus dieser Ehe ist Ma Jiangbao hervorgegangen.“ (aus: Ma Jiangbao, Tai Chi Chuan, Das Wesen einer traditionellen Kunst, Freya und Martin Bödicker, Mach:Art 2000)
Ma Jiangbao (1942-2016) brachte den Wu-Stil nach Europa und unterrichtete zuerst in Düsseldorf und später in Venlo. Er war der Lehrer meiner Lehrer…
Was als Kampfkunst (und Selbstverteidigung) begann und nur in den Tai-Chi-Familien als Geheimwissen weitergegeben wurde, ist heute frei zugänglich und wurde so vereinfacht, dass die Bewegungen nun als Gesundheitsübungen weltweit hoch geschätzt sind. Sie können von Menschen jeden Alters und jeder Konstitution praktiziert werden. Das macht sie einzigartig.
Jeder von uns kennt die Bilder von Chinesen, die gemeinsam im Park dieses „Schattenboxen“ – wie Tai Chi auch genannt wird – praktizieren und damit ihre Selbstheilungskräfte stärken.
Seien auch Sie ein Teil dieser großartigen Gemeinschaft!